Fördertopf der Stadtwerke Düsseldorf erneut vollständig ausgeschöpft

  • Start
  • Fördertopf der Stadtwerke Düsseldorf erneut vollständig ausgeschöpft

Vereinsförderung mit Wirkung: Fördertopf der Stadtwerke Düsseldorf erneut vollständig ausgeschöpft

Rekordtempo bei der Nachhaltigen Vereinsförderung 2025

Wahnsinn! Kaum sieben Wochen nachdem der Fördertopf für die nachhaltige Vereinsförderung der Stadtwerke Düsseldorf AG erneut um 9.000 Euro aufgeladen wurde, ist dieser vollständig ausgeschöpft. Insgesamt standen 29.000 Euro für Vereine zur Verfügung, die ein nachhaltiges Projekt im Düsseldorfer Stadtgebiet realisieren wollten – von Begrünungsaktionen über Bildungsinitiativen bis hin zu Ressourcenschonung.

Es wurden 74 Projekte eingereicht und über 14.000 Stimmen abgegeben. Die einfache Struktur des digitalen Förderwettbewerbs, die breite Zugänglichkeit und der transparente Ablauf haben maßgeblich zur Attraktivität beigetragen.

„Für viele Vereine ist entscheidend, dass Förderung planbar und nachvollziehbar ist – gerade kleinere Initiativen profitieren von der Breitenförderung, die CrowdVoting ermöglicht“, erklärt Lukas Dopstadt, Geschäftsführer Social Value.

Social Value und SWD – eine wirkungsvolle Partnerschaft

Die Stadtwerke Düsseldorf setzen seit vielen Jahren auf digitale Formate, um Teilhabemöglichkeiten in der Region zu stärken. Social Value begleitet diesen Weg bereits seit 2013 – damals mit ersten Mitmachaktionen wie „Dein Fortuna-Trikot“ oder dem „Kamelleregen“ zu Karneval. Aus diesen Anfängen ist heute eine dauerhafte Förderplattform entstanden, die sich stetig weiterentwickelt, Vereinen langfristige Planungssicherheit bietet und lokale Nachhaltigkeitsprojekte sichtbar macht.

CrowdVoting: Ein Trend, der sich 2025 fortsetzt

Das Ergebnis fügt sich in das Gesamtbild des Jahres 2025: Das Vereinsinteresse ist deutlich gewachsen. So waren die Fördertöpfe der Energieversorgung Main-Spessart (Link), der Stiftung PSD L(i)ebensWert der PSD Bank RheinNeckarSaar eG (Link) sowie der Stadtwerke Düsseldorf AG (Link) früher und schneller leer als im Vorjahr. Es zeigt sich: Vereine schätzen insbesondere die Verlässlichkeit und Transparenz der Förderung, beides Kernelemente des CrowdVoting-Prinzips.

Auch von Kundenseite wird diese Form der Förderung zunehmend geschätzt: Gerade kleinere Vereine erhalten so eine realistische und planbare Förderchance. Sowohl ganzjährig verfügbare Plattformen wie die der Stadtwerke Düsseldorf als auch kampagnenbasierte Formate, etwa die Karnevalskampagnen der STAWAG (Link) oder der NEW (Link), erfreuen sich wachsender Nachfrage.

Die Gesamtfördersumme aller CrowdVoting-Förderwettbewerbe ist bei Social Value von 165.700 Euro im Jahr 2024 auf 224.500 Euro im Jahr 2025 gestiegen. Damit bestätigt sich der Trend: CrowdVoting wird zunehmend als strategisches Instrument nachhaltiger Vereins- und Regionalförderung verstanden – mit messbarer Wirkung für Engagement und Gemeinschaft.

Weiterentwicklung des Formats

Neben dem Stimmen-basierten Förderprozess gewinnt auch die Integration von Jurypreisen an Bedeutung. Bei Formaten wie dem PSD-Nachbarschaftspreis oder dem Fördermodell der Stadtsparkasse Mönchengladbach machen Jurypreise bereits einen erheblichen Anteil der Gesamtförderung aus – ein zusätzlicher Hebel zur Stärkung qualitativ hochwertiger Projekte und innovativer Ideen.

Über die Stadtwerke Düsseldorf AG

Die Stadtwerke Düsseldorf AG versorgen die Landeshauptstadt und Region mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Als kommunaler Versorger mit einem Umsatz von rund 3,06 Milliarden Euro (2023) stehen sie für Verlässlichkeit, Kundennähe und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft.

Mehr Infos gibt es hier: