Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln
- Start
- Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln

Ausgangslage & Zielsetzung
Die Kreissparkasse Köln (KSK Köln) ist mit einer Bilanzsumme von gut 30 Milliarden Euro die zweitgrößte Sparkasse Deutschlands. Ihr Geschäftsgebiet umfasst den Rhein-Erft-Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Oberbergischen Kreis und den Rhein-Sieg-Kreis.
Ziel war es, das bestehende Vereinsförderprogramm digital neu aufzusetzen und gleichzeitig das Thema Nachhaltigkeit strategisch zu erweitern. Durch die Einbeziehung regionaler Betriebe neben Vereinen sollte ein ganzheitlicher Blick auf freiwilliges Engagement entstehen – Nachhaltigkeit wird nicht nur als Vereinsinitiative, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe greifbar.
Lösung
Der KSK Köln Nachhaltigkeitspreis kombiniert Jury- und Publikumspreise und richtet sich an zwei Zielgruppen:
- Vereine: Bewerbung um Fördermittel von insgesamt 100.000 Euro, differenziert nach vier Trägerkreisen der KSK Köln durch Publikums- und Jurypreise.
- Betriebe: Auszeichnung mit exklusiven Werbepaketen durch eine fachkundige Jury, um die Breite nachhaltigen Engagements sichtbar zu machen.
Das Förderdesign ermöglicht eine transparente, vergleichbare Bewertung unterschiedlicher Projektgrößen und Branchen. Die hochwertige Preisverleihung schafft Sichtbarkeit, Austausch und eine emotionale Würdigung des Engagements.
Ergebnisse & Kennzahlen
- 133 nachhaltige Vereinsprojekte – beispielsweise vom Umweltbildungsprojekt „Humus macht Klima“ bis zur Initiative „Insektenfreundliche Wiese“ – beteiligten sich aus den vier Kreisen.
- 43 Betriebe – von der Metallverarbeitung über Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft bis hin zu Bauwirtschaft, Logistik, IT und Energieversorgung – deckten unterschiedliche Branchen- als auch Unternehmensgrößen ab. In einer feierlichen Preisverleihung (Link) wurden die unterschiedlichen Preisträger ausgezeichnet
Kundennutzen & Wirkung
- Nachhaltigkeit wird als umfassende gesellschaftliche Aufgabe sichtbar – über Vereine hinaus werden auch Betriebe einbezogen.
- Teilnehmer:innen erhalten eine Plattform zur Sichtbarkeit ihrer Projekte und können andere Akteure inspirieren.
Teilnehmermeinung
_„Für uns war es ganz wichtig diese Plattform zu haben, um zu zeigen, was wir tun.“ _
Stadtwerke Brühl GmbH (Betriebspreisträger)
Learnings
- Die gleichzeitige Förderung von Betrieben und Vereinen bricht mit der klassischen Fokussierung auf Vereine und bildet das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlicher ab.
- Dieses Modell erfordert eine sorgfältige Planung, ein differenziertes Förderdesign und klare Kommunikationsstrukturen, um beiden Akteursgruppen gerecht zu werden.