WVV-Umweltpreis

Ausgangslage & Zielsetzung

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist ein kommunales Infrastrukturunternehmen mit rund 1.900 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro im Jahr 2024. Sie ist vollständig im Besitz der Stadt Würzburg.

Ziel des WVV-Umweltpreises war es, während der Corona-Pandemie 2021 das nachhaltige Engagement in der Region sichtbar zu machen. 2024 wurde der Wettbewerb um Betriebe erweitert:

  • Vereine: Förderung des ehrenamtlichen Engagements
  • Betriebe: Auszeichnung als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften

Die Initiative vermittelt, dass Nachhaltigkeit vor Ort gelebte Praxis ist – nicht nur ein abstraktes Schlagwort.

Lösung

Der Wettbewerb kombiniert klar strukturierte Wettbewerbsmechaniken mit digitaler Sichtbarkeit:

  • Transparenter Wettbewerb: Alle Projekte werden nach inhaltlicher und formeller Prüfung online präsentiert, bebildert und leicht zugänglich für die Öffentlichkeit.
  • Differenziertes Förderdesign: 21.000 Euro für gemeinnützige Projekte, davon 11.000 Euro durch eine fachkundige Jury mit lokalen Stakeholder:innen – der hohe Juryanteil setzt Anreize für kleinere, inhaltlich anspruchsvolle Projekte.
  • Fachkundige Jury: Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Umwelt bewerten Projekte und Betriebe, wodurch die Glaubwürdigkeit der Auszeichnungen gestärkt wird.

Ergebnisse & Kennzahlen

Der Wettbewerb hat sich in kurzer Zeit zu einem regionalen Highlight entwickelt:

  • Hohe Beteiligung: Insgesamt nahmen 48 Betriebe und 132 Vereinsprojekte seit 2021 am Wettbewerb teil. Das Interesse ist konstant hoch und im Vergleich zur Größe des Aktionsgebietes überdurchschnittlich.
  • KMU-Fokus: Die teilnehmenden Betriebe beschäftigten im Median 17 Mitarbeitende, wobei überdurchschnittlich viele aus den Bereichen Dienstleistung, Einzelhandel und Handwerk stammen.
  • Hohe Reichweite: Im Jahr 2025 verzeichnete die Website 30.000 eindeutige Besucher:innen, damit wurden fast ein Fünftel der Würzburger Bevölkerung erreicht, was im Vergleich zu ähnlichen regionalen Umweltpreisen ebenfalls überdurchschnittlich ist.

Diese Kennzahlen zeigen, dass ein lokal verankerter Wettbewerb nicht nur Aufmerksamkeit erzeugt, sondern aktive Partizipation und sichtbare Wirkung entfaltet.

Kundennutzen & Wirkung

  • Sichtbarmachung des nachhaltigen Engagements von Vereinen und Betrieben über verschiedene Themen- und Handlungsbereiche hinweg
  • Förderung regionaler Netzwerke und Synergien zwischen Ehrenamt und Wirtschaft
  • Schaffung eines authentischen, kontinuierlichen Dialogs zwischen Stadt, Unternehmen und Bürger:innen

Teilnehmermeinung

„Nachhaltiges Handeln ist heute wichtiger denn je. Die einfache Bewerbung, die kompetente Unterstützung und die gelungene Präsentation unseres Engagements haben uns begeistert.“

Danny Gehrmann, Senior Marketing Manager AIPERIA GmbH

Learnings

  • Nachhaltigkeitspreise können Transformationsprozesse einer Stadt glaubwürdig erzählen, wenn sie eine verbindende Klammer haben.
  • Reichweiten können gezielt für Social-Media- und Gewinnspiel-Aktionen genutzt werden, um Wirkung zu maximieren.
  • Auch in mittelgroßen Städten entfalten maßgeschneiderte Wettbewerbsformate nachhaltig ihre volle Wirkung.
  • Förderwettbewerb:
    WVV-Umweltpreis

  • Auftraggeber:
    Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV)

  • Fördervolumen:
    20.000 Euro für Vereine, exklusives Werbepaket für Betriebe

  • Website:
    https://wvv-umweltpreis.de

  • Zeitraum:
    Seit 2021, seit 2024 mit Betriebspreis